Rezension: Handbuch Veranstaltungsrecht – Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen, 2024

Rezension: Handbuch Veranstaltungsrecht – Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen

Herausgeber:

Professor Jens Michow, Rechtsanwalt

und

Dr. Johannes Ulbricht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Handbuch Veranstaltungsrecht, Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen

  1. Auflage

Preis: 119 €

451 Seiten

Verlag C.H.Beck

ISBN 978 3 406 82467 8

 

Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Festivals, Theaterstücke, Musicals und Comedyshows gehören zu den umsatzstärksten Bereichen in der deutschen Unterhaltungsbranche. Sie befinden sich stetig im Wandel und werfen verschiedenste rechtliche Problem- und Fragestellungen auf. Betroffen sind neben dem allgemeinen Zivilrecht und dem Recht des geistigen Eigentums auch das Steuer-, Arbeits- und Wettbewerbsrecht.

Die im September 2024 im C.H.Beck Verlag erschienene vollständig überarbeitete zweite Auflage des „Handbuch Veranstaltungsrecht“ von Jens Michow und Johannes Ulbricht behandelt die rechtlichen Zusammenhänge der Querschnittsmaterie des Rechts der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen. Es soll einen vollumfänglichen Überblick über die maßgebliche Rechtsprechung und Literatur (Stand Mai 2024) sowie Gesetzesänderungen im Bereich der Kulturveranstaltungen geben. Die Herausgeber sind Rechtsanwälte in Hamburg und verfügen auch auf Grund ihrer Tätigkeit beim Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) über große Praxiserfahrung im Bereich des Live Entertainments.

Die Autoren beschreiben den Ablauf der Buchung eines Veranstaltungsprogramms zwischen Künstler- und Veranstalterseite. Das Buch enthält Ausführungen zur Gestaltung von Verträgen im Bereich der Künstlervermittlung und des Künstlermanagements sowie natürlich zu Veranstaltungs- und Veranstaltungsbuchungsverträgen. Die Konsequenzen möglicher Leistungsstörungen wie der krankheitsbedingte Ausfall eines Künstlers oder qualitative Mängel der Veranstaltungen werden ausführlich und anhand der einschlägigen Rechtsprechung dargestellt. Neu ist das Kapitel zu Veranstaltungsausfällen, die im Zuge der Corona-Pandemie unterschiedlichste rechtliche Fragestellungen aufwarfen und Gerichtsverfahren zur Folge hatten. Die in der Folge eines Veranstaltungsausfalls oder einer Verspätung entstehenden Ansprüche werden ebenfalls behandelt. Aktualisiert wurde die zweite Auflage zudem hinsichtlich des branchenbezogenen Arbeits- und Wettbewerbs- und dem Steuer- und Abgabenrecht.

Das Handbuch zum Veranstaltungsrecht eignet sich für Praktikerinnen und Praktiker aber auch für Einsteiger ins Veranstaltungsrecht. Es ist gut verständlich geschrieben und übersichtlich strukturiert und enthält ausführliche Informationen zu den einzelnen Rechtsbereichen. Das Buch liefert Antworten und weitere Fundstellen zu den verschiedensten Teilbereichen des Veranstaltungsrechts und eignet sich somit für unterschiedliche Fallgestaltungen.

Zusätzlich enthält das Handbuch mehrere überarbeitete Musterverträge zur Unterstützung der Arbeit von Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern bei der Beratung von Künstlern, Veranstaltern oder Agenturen.

OLG Frankfurt: Zur Berechtigung des Betreibers eines sozialen Netzwerkes, Posts mit Fehlinformationen zur Corona-Impfung zu löschen (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14. November 2024, Az.: 16 U 52/23)

Das OLG Frankfurt entschied, dass soziale Netzwerke wie Facebook berechtigt sind, Beiträge mit Fehlinformationen über Corona-Impfungen zu löschen, wenn dies in den AGB vorgesehen ist. Nutzerrechte wie die Meinungsfreiheit müssen dabei angemessen berücksichtigt werden.

Weiterlesen »
OLG Frankfurt: Zur Berechtigung des Betreibers eines sozialen Netzwerkes, Posts mit Fehlinformationen zur Corona-Impfung zu löschen (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14. November 2024, Az.: 16 U 52/23)

Das OLG Frankfurt entschied, dass soziale Netzwerke wie Facebook berechtigt sind, Beiträge mit Fehlinformationen über Corona-Impfungen zu löschen, wenn dies in den AGB vorgesehen ist. Nutzerrechte wie die Meinungsfreiheit müssen dabei angemessen berücksichtigt werden.

Weiterlesen »