Rechtsanwalt Darmstadt: Kanzlei für Medien, E-Commerce und IT-Recht
Sie befinden sich auf der Internetseite eines spezialisierten Rechtsanwalts in Darmstadt. Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht berate und vertrete ich Ihre Interessen. Ich bin als Rechtsanwalt in Darmstadt und bundesweit tätig. Ich berate Sie im Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, dem Markenrecht und dem Wettbewerbsrecht sowie den speziellen Gebieten des Urheber– und Medienrechts, Rechtsfragen des Vertragsrechts (AGB), der Beitreibung oder der Abwehr von Forderungen und Abmahnungen. Die Interessen meiner Mandanten stehen für mich an erster Stelle. Das Ergebnis sind zufriedene Mandanten. Davon können Sie sich selbst ein Bild machen.

-
Unabhängiger Berater
Ich bin Ihr unabhängiger Berater in Rechtsfragen. -
Immer auf dem Laufenden
Permanente Fortbildung ist für mich selbstverständlich. -
Fristen
Ich bin da, wenn Sie mich brauchen.
Rechtsanwalt Darmstadt: Ihre Rechtsexpertise bei Abmahnungen und Fachrechtsthemen
Als Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht in Darmstadt unterstütze ich Mandanten bei Abmahnungen im Wettbewerbsrecht, Urheberrechtsverletzungen und komplexen Markenrechtsstreitigkeiten. Besondere Expertise biete ich bei Abmahnungen durch Frommer Legal, wo wir durch präzise Gegenstrategien häufig Kosteneinsparungen erreichen.
Mein Kanzleiteam kombiniert urheberrechtliche Fachkompetenz mit profundem Know-how im Medienrecht und Datenschutzrecht. Für Tech-Unternehmen entwickeln wir maßgeschneiderte IT-Recht-Lösungen, während wir im Markenrecht sowohl Schutzstrategien als auch Verteidigungskonzepte erstellen.
Praktische Rechtshilfe:
Profitieren Sie von meiner Zertifizierung als Fachanwalt und einer transparenten Erstberatung , die Ihr rechtliches Risiko konkret einschätzt.
Häufig gestellte Fragen – Ihr Rechtsanwalt in Darmstadt
Auf welche Rechtsgebiete ist die Kanzlei Kramarz in Darmstadt spezialisiert?
Als hochspezialisierte Fachanwaltskanzlei in Darmstadt konzentrieren wir uns auf das Urheber- und Medienrecht sowie das Informationstechnologierecht (IT-Recht). Rechtsanwalt Christian Kramarz, LL.M., ist Fachanwalt für beide Gebiete und unterstützt Sie kompetent bei Fragen zu Abmahnungen, Bildrechten, Datenschutz, Softwareverträgen und vielem mehr. Besuchen Sie kanzlei-kramarz.de für weitere Informationen.
Bietet die Kanzlei Kramarz in Darmstadt eine Erstberatung an?
Ja, wir bieten eine kostenlose und unverbindliche telefonische Erstberatung an. So können Sie uns Ihr Anliegen unkompliziert schildern und erhalten eine erste anwaltliche Einschätzung Ihrer Situation und der möglichen nächsten Schritte. Vereinbaren Sie einen Termin über unsere Kontaktseite oder rufen Sie uns direkt an unter 06151-2768227.
Wo finde ich die Rechtsanwaltskanzlei in Darmstadt und wie erreiche ich sie?
Unsere Kanzlei befindet sich zentral in Darmstadt. Die genaue Adresse und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter Kontakt. Sie erreichen uns telefonisch unter 06151-2768227 oder per E-Mail an anfrage@kanzlei-kramarz.de. Als moderne Kanzlei beraten und vertreten wir Mandanten aus Darmstadt und dem gesamten Bundesgebiet auch vollständig digital.
Warum sollte ich einen Fachanwalt in Darmstadt beauftragen?
Ein Fachanwaltstitel bescheinigt besondere theoretische Kenntnisse und erhebliche praktische Erfahrungen in einem Rechtsgebiet. Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie als Fachanwalt für IT-Recht bietet Ihnen Rechtsanwalt Kramarz in Darmstadt eine nachgewiesen hohe Expertise und über 15 Jahre Berufserfahrung, um Ihr rechtliches Problem effizient und zielsicher zu lösen. Profitieren Sie von spezialisierter Beratung auf höchstem Niveau.
Der Podcast von Rechtsanwalt Kramarz
Der YouTube Kanal von Rechtsanwalt Kramarz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPaukenschlag aus Karlsruhe: BGH-Urteil macht Weg für Rückzahlung von Coaching-Gebühren frei
Ein wegweisendes BGH-Urteil bestätigt: Viele Online-Coaching Verträge sind nichtig. Teilnehmer können ihr Geld vollständig zurückfordern. Wir erklären die Rechtslage und Ihre Möglichkeiten.
Abmahnung wegen der Serie „The White Lotus“ erhalten? Das müssen Sie jetzt wissen
Eine Abmahnung wegen der Serie „The White Lotus“ erhalten? Wir erklären die Hintergründe zu Filesharing, den Forderungen und wie Sie nun vorgehen sollten, um Kosten zu minimieren.
Cyber-Angriffe und Datenlecks: Welche Ansprüche haben Betroffene? Der Fall tegut zeigt es.
Nach Cyber-Angriffen wie bei tegut haben Betroffene oft Ansprüche auf Schadensersatz. Dieser Artikel erklärt die Rechtslage nach der DSGVO und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können.
DORA: Warum das neue Finanz-Regelwerk die gesamte Wirtschaft verändert
Die DORA-Verordnung zielt auf den Finanzsektor, doch ihre Effekte erreichen über die IT-Lieferkette fast jede Branche. Entdecken Sie die indirekten, aber wichtigen Konsequenzen für Ihr Unternehmen.
Kreativität aus der Maschine: Zwei wegweisende US-Urteile zu KI und Urheberrecht und was sie für Deutschland bedeuten
Wegweisende US-Urteile zu KI-Training mit geschützten Werken sorgen für Aufsehen. Erfahren Sie, was die Klagen von Künstlern und Autoren für die Rechtslage in Deutschland bedeuten.
E-Mail-Betrug: Wer trägt das Risiko bei manipulierten Rechnungen?
Hackerangriff auf E-Mail-Kommunikation: OLG Karlsruhe urteilt über die Haftung bei Zahlungen an falsche Konten und die Sorgfaltspflichten von Unternehmen.
Hackerangriff: Wer haftet, wenn die Zahlung an Betrüger geht?
Im Internet lauern Gefahren oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet – zum Beispiel im eigenen E-Mail-Postfach. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Koblenz beleuchtet eindrücklich die rechtlichen Fallstricke,
Design aus der KI – wem gehört die Idee?
Die neue EU-Designverordnung schützt virtuelle KI-Designs. Erfahren Sie, wie Sie trotz KI-Einsatz menschliche Urheberschaft nachweisen und Ihre Schöpfungen rechtlich absichern können.
Abmahnung als eBay-Privatverkäufer: Die schleichende Gefahr des gewerblichen Handels
Die Grenze zwischen privatem und gewerblichem Verkauf bei eBay ist fließend. Dieser Artikel erklärt die Kriterien der Gerichte und wie Sie eine teure Abmahnung vermeiden können.