Rechtsanwalt Kramarz

- Zugelassen als Rechtsanwalt seit 2010
- Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht seit 2015
- Lehrbeauftragter für Musik und Recht an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt
- Berufen in die NetzDG-Prüfausschüsse der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
- Mitglied im Anwaltsverein
- Mitglied der AGEM -Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im Deutschen Anwalt Verein
- Mitglied der GRUR – Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.
- Mitglied der DGRI – Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik eV.
Veröffentlichungen:
Hotelsterne – Rechtsfragen der Werbung für Hotelbetriebe, IPRB 2018, 261-264
Was ich für Sie tun kann
Meine Mandantschaft besteht aus Privatleuten wie aus Unternehmern die auf der Suche nach kompetenter Rechtsberatung waren. Ich helfe im Zivilrecht und in meinen Spezialgebieten des Urheberrechts und Medienrechts sowie den Teilgebieten Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Designrecht.

Fortbildungen 2019
- Das Eilverfahren im Licht der neueren Rechtsprechung des BVerfG
- Neues im Markenverfahren – Umsetzung der Europäischen Markenrechtsrichtlinie – Klassifikation — Update 2019
- 16. Karlsruher IT-Rechtstag
- Update Arbeitsrecht — Spezial 2019 – Beschäftigtendatenschutz, Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen – und andere aktuelle DSGVO-Entwicklungen
- Telemedicus Sommerkonferenz
- Forum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- AGEM Herbsttagung 2019
- 14. Darmstädter Informationsrechtstag
Fortbildungen 2018
- Online-Seminarreihe Urheber- und Medienrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2018 – 2. Halbjahr
- Presse- und Persönlichkeitsrecht
Theoretischer Teil der Fortbildung zum Fachanwalt für IT-Recht mit den Modulen:
- Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software
- Überlassung von Software, Software as a Service, cloud computing
- Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und lT in der Insolvenz
- Standardklauseln
- Hardwareverträge; Verbraucherverträge
- IT-Projekte
- Outsourcing, Vertrieb von Software
- Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht
- Verantwortung für Inhalte, Domain-Namen, Providerverträge
- Grundlagen E-Commerce
- Besondere Vertriebsformen, Apps und Social Media
- Recht des Datenschutzes
- Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung
- Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen,
Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN - Internationale Bezüge einschließlich internationales Privatrecht, Kollisionsrecht, Rechtswahl
- Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen
- Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT
- Technische Grundlagen im TK-Recht, Regulatorischer Rahmen, Frequenzzuordnung, Rufnummern,
Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer Kundenschutz - Spezifisches Strafrecht im Bereich der lnformationstechnologie
- Kartellrechtliche Bezüge
- Beweis, Internationales Zivilverfahrensrecht
Fortbildungen 2017
Im Jahr 2017 habe ich Fortbildungen zu den folgenden Themen besucht:
- Arbeitnehmerschutzrechte in der Kreativwirtschaft
- Die Durchsetzung kartellrechtlicher Schadenersatzansprüche nach der 9. GWB-Novelle
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz
- Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung in Social Media
- Apps für Smartphones – Milliardenschwerer Markt und Prüfstein für das Zivilrecht
- Rationalität und Entscheidungen im Lichte von Cognitive Science und Maschinellem Lernen: Zur Gegenwart und Zukunft der Entscheidungsfindung
- Neue Mobilität: Selbstverändernde Systeme und Haftungsfragen






Zurück
Weiter