Abmahnung auf eBay wegen Urheberrechtsverletzung – Was tun?

Abmahnung eBay Urheberrecht

Verkäufer und Händler auf eBay sind immer wieder mit Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen konfrontiert. Solche Abmahnungen können erhebliche Kosten verursachen und den Handel auf der Plattform nachhaltig gefährden. Doch was steckt dahinter, wie kann man sich schützen und was ist zu tun, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert?

Warum drohen Urheberrechts-Abmahnungen auf eBay?

Auf eBay geht es schnell: Ein Produktbild wird hochgeladen, eine Beschreibung kopiert – doch genau hier lauern Gefahren. Produktbilder, Texte oder Designs sind häufig urheberrechtlich geschützt. Werden diese ohne Zustimmung des Rechteinhabers genutzt, kann dies eine Abmahnung nach sich ziehen. Besonders häufig mahnen Kanzleien im Auftrag von Fotografen, Designern oder Agenturen ab, die ihre Rechte verletzt sehen.

 

Rechtsanwalt Kramarz

Kostenlose telefonische Erstberatung

Lassen Sie sich von einem erfahrenen Fachanwalt beraten – schnell und unkompliziert.

Direkt zur kostenlosen Erstberatung

Typische Gründe für eine eBay-Abmahnung wegen Urheberrechts

  • Verwendung fremder Produktbilder ohne Lizenz
  • Übernahme von Herstellertexten oder Beschreibungen ohne Erlaubnis
  • Nutzung geschützter Logos, Grafiken oder Designs
  • Verkauf von Plagiaten oder Markenfälschungen

Was tun bei einer Abmahnung wegen Urheberrecht auf eBay?

1. Ruhe bewahren und Fristen einhalten

Abmahnungen setzen meist sehr kurze Fristen zur Reaktion. Ignorieren ist keine Lösung, da dies eine kostspielige Unterlassungsklage nach sich ziehen kann.

2. Abmahnung rechtlich prüfen lassen

Nicht jede Abmahnung ist berechtigt. Ein auf eBay-Abmahnungen spezialisierter Anwalt kann prüfen, ob die Forderungen rechtens sind und ob die Abmahnkanzlei berechtigt ist, die Ansprüche geltend zu machen.

3. Keine vorschnelle Unterlassungserklärung abgeben

Abmahnungen enthalten oft eine vorgefertigte Unterlassungserklärung, die für die Abgemahnten meist nachteilig formuliert ist. Diese sollte niemals ungeprüft unterzeichnet werden.

4. Schadensersatzforderungen prüfen

Häufig wird ein hoher Schadensersatz verlangt, der nicht immer gerechtfertigt ist. Gerade bei privaten Verkäufern oder Kleingewerbetreibenden lässt sich der Betrag oft reduzieren.

5. Präventiv handeln

Um Abmahnungen auf eBay zu vermeiden, sollten Händler ausschließlich eigene Bilder, Texte und Designs nutzen oder sich die entsprechenden Rechte schriftlich einräumen lassen. Ein regelmäßiger Check der eigenen Angebote hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung auf eBay kann teuer und nervenaufreibend sein. Wer professionell reagiert und rechtliche Hilfe in Anspruch nimmt, kann die Folgen jedoch oft abmildern. Prävention ist der beste Schutz: Nur eigene Inhalte verwenden, bei Bildern und Texten die Rechte klären und keine Nachlässigkeit riskieren.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung von Rechtsanwalt Kramarz

Egal ob Sie privater Verkäufer oder gewerblicher Händler auf eBay sind – eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung ist kein Grund zur Panik. Mit der richtigen anwaltlichen Unterstützung lassen sich viele Forderungen abwehren oder deutlich reduzieren.

➡️ Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten:
Hier geht’s zur Kontaktseite von Rechtsanwalt Kramarz

FAQ – Häufige Fragen zur eBay-Abmahnung Urheberrecht

Was kostet die Beratung bei einer eBay-Abmahnung?

Die Kosten einer anwaltlichen Beratung variieren je nach Umfang des Falls. Gebühren für Abmahnungen durch Anwälte können bis zu 1.500 € betragen, hinzu kommen mögliche Schadensersatzforderungen. Ein spezialisierter Anwalt prüft zunächst die formale und inhaltliche Rechtmäßigkeit der Abmahnung und unterstützt bei der Erstellung einer modifizierten Unterlassungserklärung, um überhöhte Forderungen zu vermeiden. Rechtsanwalt Kramarz bietet eine kostenlose Erstberatung, um den Handlungsbedarf zu klären.

Ist jede Abmahnung rechtmäßig?

Nein. Viele Abmahnungen enthalten formale Fehler oder sind inhaltlich überzogen. Häufige Mängel sind:

  • Fehlende Kostentransparenz im ersten Schreiben
  • Unberechtigte Vorwürfe, etwa bei privat genutzten Bildern mit Zitatrecht
  • Falsche Zuordnung zur gewerblichen Tätigkeit bei Privatverkäufen
Wie sollte ich auf eine Abmahnung reagieren?

Reagieren Sie besonnen: Nicht ignorieren, aber auch nicht vorschnell unterschreiben oder zahlen. Lassen Sie die Abmahnung von einem spezialisierten Anwalt prüfen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Eine modifizierte Unterlassungserklärung kann helfen, finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren.

Kann ich mich gegen eine Abmahnung wehren?

Ja, viele Abmahnungen sind anfechtbar. Wenn die Vorwürfe unberechtigt sind oder die Abmahnung fehlerhaft ist, kann eine Gegenwehr sinnvoll sein. Ein Anwalt kann prüfen, ob eine Abwehr der Forderungen oder eine Reduzierung der Kosten möglich ist.

Zusammenfassung: Bei einer eBay-Abmahnung ist schnelles Handeln entscheidend. Lassen Sie die Vorwürfe prüfen, vermeiden Sie voreilige Unterschriften und nutzen Sie anwaltliche Unterstützung, um Kosten und Risiken zu minimieren.