Geheimnisschutz im Arbeitsvertrag: Was ist erlaubt und was nicht?

Geheimnisschutz Arbeitsvertrag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen spielt  in vielen Arbeitsverträgen eine wichtige Rolle. Doch nicht jede Klausel zur Geheimhaltung ist auch wirksam. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, 8 AZR 172/23) zeigt: Pauschale, unbegrenzte Geheimhaltungsverpflichtungen sind unwirksam. Unternehmen und Arbeitnehmer sollten daher genau prüfen, was zulässig ist.

Was regelt der Geheimnisschutz im Arbeitsvertrag?

Viele Unternehmen setzen in Arbeitsverträgen weitreichende Verschwiegenheitsklauseln ein. Sie sollen verhindern, dass Betriebsgeheimnisse an Dritte gelangen – auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Doch das BAG hat nun entschieden: Catch-all-Klauseln, die Arbeitnehmer pauschal und unbegrenzt zur Verschwiegenheit verpflichten, sind unzulässig.

Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Grenzen der Verschwiegenheitspflicht

Das BAG befasste sich mit einem Fall, in dem ein ehemaliger Mitarbeiter eines Unternehmens geheimhaltungsbedürftige Informationen an Dritte weitergegeben haben soll. Das Unternehmen berief sich auf eine Vertragsklausel, die eine unbegrenzte Verschwiegenheitspflicht vorsah.

Das Gericht entschied, dass eine solche Klausel den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt. Eine nachvertragliche Geheimhaltungspflicht sei nur für bestimmte, konkret benannte Geschäftsgeheimnisse zulässig – nicht aber für sämtliche interne Vorgänge des Unternehmens.

Wann ist eine Geheimhaltungsklausel wirksam?

Eine wirksame Verschwiegenheitsverpflichtung muss folgende Kriterien erfüllen:

Konkretisierung: Es müssen klare, abgrenzbare Informationen geschützt werden.
Zeitliche Begrenzung: Eine unbegrenzte Verschwiegenheitspflicht ist nicht zulässig.
Schutz berechtigter Interessen: Die Klausel muss sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die Berufsfreiheit des Arbeitnehmers (Art. 12 GG) berücksichtigen.

Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Arbeitgeber sollten bestehende Arbeitsverträge auf unwirksame Geheimhaltungsklauseln überprüfen. Arbeitnehmer, die mit übermäßig strikten Verschwiegenheitsverpflichtungen konfrontiert werden, können sich unter Umständen dagegen wehren.

Kostenlose Erstberatung: Lassen Sie Ihre Vertragsklauseln prüfen!

Ob als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – rechtssichere Arbeitsverträge sind entscheidend. Sind Ihre Geheimhaltungsklauseln noch aktuell und wirksam? Lassen Sie Ihren Arbeitsvertrag professionell prüfen.

📞 Jetzt unverbindlich anfragen!
💼 Kostenlose Erstberatung sichern – wir helfen Ihnen weiter!

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne über unsere Kontaktseite.

Wichtige Informationen zu Ihren Rechten: Sie haben eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Oder betrifft Ihre Frage eine Abmahnung im Urheberrecht oder eine Abmahnung im Markenrecht? Informationen speziell zum Thema Abmahnung von Frommer Legal finden Sie ebenfalls bei uns.

Sie suchen einen kompetenten Rechtsanwalt für UrheberrechtMedienrecht oder Softwarerecht? Wir beraten Sie umfassend auch in Fragen zum MarkenrechtWettbewerbsrechtDatenschutzrecht und bei Bilderklau.

Benötigen Sie rechtssichere AGB und möchten diese erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns!

Fachanwalt-Urheberrecht-Darmstadt-2025
Urteil des BGH zum Kaufrecht

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Möglichkeit der Kenntnis von Umständen ausreicht oder ob den Verkäufer selbst dann noch Ausklärungspflichten treffen, wenn der Käufer Zugang zu einem Datenraum mit allen Informationen hatte.

Weiterlesen »