DORA: Warum das neue Finanz-Regelwerk die gesamte Wirtschaft verändert

Fragen zum Thema? Kostenlose Erstberatung unter 06151-2768227, anfrage@kanzlei-kramarz.de oder Kontakt.

Der Puls der globalen Wirtschaft schlägt digital. Doch während diese Vernetzung Innovationen antreibt, schafft sie auch systemische Risiken, die weit über einzelne Branchengrenzen hinausgehen. Genau hier setzt die EU mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) an. V Vordergründig ein Regelwerk für den Finanzsektor, ist DORA in Wahrheit ein Katalysator, dessen Effekte über die gemeinsame technologische Lebensader – die IKT-Dienstleister – auf nahezu alle Branchen ausstrahlen werden.

Die Verordnung (EU) 2022/2554 ist seit dem 16. Januar 2023 in Kraft und musste bis zum 17. Januar 2025 umgesetzt sein. Zu verstehen, wie DORA die gesamte Wirtschaft beeinflusst, ist daher für jedes Unternehmen ein strategischer Vorteil.

Die Kernidee von DORA: Ein stabiles digitales Fundament

DORA schafft ein EU-weit einheitliches Regelbuch für die digitale Widerstandsfähigkeit. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen der Finanzbranche schwerwiegende IT-Störungen nicht nur abwehren, sondern darauf strukturiert reagieren und sich davon erholen können.

Der Kanal in andere Branchen: Kritische IKT-Drittdienstleister

Der entscheidende Hebel, durch den DORA seine branchenübergreifende Wirkung entfaltet, ist die direkte Einbeziehung von kritischen IKT-Drittdienstleistern. Hierzu zählen Cloud-Anbieter, Software-Entwickler oder Betreiber von Rechenzentren.

Diese Technologie-Giganten sind das Rückgrat unzähliger Unternehmen – vom mittelständischen Maschinenbauer über das Logistikunternehmen bis hin zur Anwaltskanzlei. Indem DORA diese Anbieter in die Pflicht nimmt, etabliert die Verordnung neue Standards, die unweigerlich die gesamte Wirtschaft erreichen.

Die fünf Säulen von DORA als Motor des Wandels

Die Anforderungen von DORA lassen sich in fünf Handlungsfeldern zusammenfassen, die die Basis für die Ausstrahlungseffekte bilden:

  1. Umfassendes IKT-Risikomanagement: Eine klare Endverantwortung der Leitungsebene wird etabliert.
  2. Strukturiertes Management von IKT-Vorfällen: Einheitliche Meldeverfahren für schwerwiegende Vorfälle werden Pflicht.
  3. Regelmäßige Resilienz-Tests: Die Widerstandsfähigkeit muss regelmäßig durch anspruchsvolle Tests nachgewiesen werden.
  4. Aktives Management von IKT-Drittparteienrisiken: Dies ist die Säule mit der größten externen Wirkung. Sie fordert von Finanzunternehmen, Risiken in ihrer Lieferkette aktiv zu steuern. Die hierfür nötigen, strengen Vertragsanforderungen werden über die IKT-Dienstleister in andere Branchen ausstrahlen.
  5. Kollaborativer Austausch von Informationen: Der Austausch über Bedrohungen wird gefördert, um die kollektive Abwehr zu stärken.

Mehr als Finanzrecht: Die konkreten Ausstrahlungseffekte von DORA

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt unter DORA fällt, werden Sie die Auswirkungen spüren. Man kann von drei zentralen Effekten sprechen, die die Spielregeln für alle verändern:

  1. Ein neuer „Goldstandard“ für IT-Sicherheit und Services

IKT-Dienstleister werden ihre Prozesse und Sicherheitsarchitekturen an den strengen DORA-Vorgaben ausrichten müssen, um ihre wichtigen Finanzkunden nicht zu verlieren. Aus Effizienzgründen ist es sehr wahrscheinlich, dass sie diese hohen Standards nicht nur selektiv, sondern als neuen „Goldstandard“ für alle ihre Kunden etablieren.

  • Praxisbeispiel: Ein Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, das dieselbe Cloud-Plattform wie eine Großbank nutzt, profitiert indirekt von den verbesserten Wiederherstellungszeiten und Sicherheitsmechanismen, die der Anbieter wegen DORA implementieren musste.
  1. Eine Blaupause für zukünftige IT-Verträge

DORA schreibt Finanzunternehmen vor, sehr detaillierte Klauseln in Verträgen mit IKT-Dienstleistern zu verankern. Diese umfassen weitreichende Audit- und Prüfrechte, klare Regelungen zur Haftung, zu Meldepflichten und zu Exit-Strategien. Diese juristisch präzisen und nutzerfreundlichen Klauseln werden sich voraussichtlich als Marktstandard durchsetzen und als Vorlage für IT-Outsourcing-Verträge in allen Branchen dienen.

  1. Ein Vorbild für zukünftige Gesetzgebung

DORA gilt als eines der modernsten Regelwerke für digitale Resilienz. Es ist anzunehmen, dass sich Gesetzgeber bei künftigen Regulierungen für andere kritische Sektoren (z.B. im Rahmen der NIS2-Richtlinie für Energieversorger oder Logistiker) stark an DORA orientieren werden. Wer die Prinzipien von DORA heute schon versteht, ist auf die Regulierung von morgen besser vorbereitet.

Konsequenzen und proaktives Handeln

Die Nichteinhaltung von DORA führt für direkt betroffene Unternehmen zu empfindlichen Bußgeldern und behördlichen Anordnungen. Für alle anderen Unternehmen liegt die Konsequenz darin, von den neuen Marktstandards überrascht zu werden.

Proaktives Handeln bedeutet, die durch DORA ausgelösten Veränderungen zu verstehen und für sich zu nutzen – sei es bei der Verhandlung neuer IT-Verträge oder bei der strategischen Ausrichtung der eigenen Cybersicherheit.

Wie die Kanzlei Kramarz Sie unterstützen kann

Als Fachanwalt für IT-Recht analysiere ich mit Ihnen, wie sich diese neuen Markt- und Vertragsstandards auf Ihr spezifisches Geschäft auswirken. Wir helfen Ihnen, Ihre Verträge zukunftssicher zu gestalten und die neuen Anforderungen zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Für eine kostenlose telefonische Erstberatung zu den indirekten Auswirkungen von DORA auf Ihr Unternehmen erreichen Sie uns unter 06151-2768227, per E-Mail an anfrage@kanzlei-kramarz.de oder über unser Kontaktformular auf kanzlei-kramarz.de/kontakt.

Was ist die DORA-Verordnung einfach erklärt?

DORA (Digital Operational Resilience Act) ist ein EU-Regelwerk für die digitale Widerstandsfähigkeit. Es zwingt Finanzunternehmen und deren wichtigste IT-Dienstleister, sich besser gegen Cyberangriffe und IT-Pannen zu wappnen, um stabil weiterarbeiten zu können. Für Unterstützung zu diesem Thema kontaktieren Sie gerne die Kanzlei Kramarz.

Betrifft DORA mein Unternehmen, auch wenn es nicht im Finanzsektor ist?

Ja, indirekt. DORA reguliert kritische IT-Dienstleister (z.B. Cloud-Anbieter), die auch Kunden außerhalb der Finanzbranche haben. Die hohen DORA-Sicherheitsstandards werden sich wahrscheinlich als neuer Marktstandard etablieren und die Verträge sowie die Service-Qualität für alle Kunden verbessern. Eine kostenlose telefonische Erstberatung hierzu erhalten Sie bei der Kanzlei Kramarz (Tel: 06151-2768227).

Was ist der wichtigste "Ausstrahlungseffekt" von DORA?

Der wichtigste Effekt ist, dass die hohen Sicherheits- und Vertragsstandards, die DORA von IKT-Dienstleistern fordert, zum neuen "Goldstandard" für alle Branchen werden könnten. Unternehmen profitieren von mehr Sicherheit und besseren Verträgen, müssen sich aber auch mit den neuen Gegebenheiten auseinandersetzen. Im Zweifel beraten wir Sie gerne: anfrage@kanzlei-kramarz.de.

Wie kann mir die Kanzlei Kramarz hierbei helfen?

Rechtsanwalt Christian Kramarz, LL.M., als Fachanwalt für IT-Recht, hilft Ihnen zu verstehen, wie sich die neuen DORA-getriebenen Marktstandards auf Ihre IT-Verträge und Geschäftsbeziehungen auswirken. Wir machen Ihre Verträge zukunftssicher und helfen Ihnen, den Wandel aktiv zu gestalten. Nutzen Sie unsere kostenlose telefonische Erstberatung unter 06151-2768227 oder besuchen Sie uns auf kanzlei-kramarz.de.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne über unsere Kontaktseite.

Wichtige Informationen zu Ihren Rechten: Sie haben eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Oder betrifft Ihre Frage eine Abmahnung im Urheberrecht oder eine Abmahnung im Markenrecht? Informationen speziell zum Thema Abmahnung von Frommer Legal finden Sie ebenfalls bei uns.

Sie suchen einen kompetenten Rechtsanwalt für UrheberrechtMedienrecht oder Softwarerecht? Wir beraten Sie umfassend auch in Fragen zum MarkenrechtWettbewerbsrechtDatenschutzrecht und bei Bilderklau.

Benötigen Sie rechtssichere AGB und möchten diese erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns!