Warum es nützlich ist, einen Anwalt zu beauftragen: Eine Anekdote aus der Praxis

In der Welt des Geschäftslebens stehen Unternehmer und Geschäftsführer oft vor komplexen rechtlichen Herausforderungen, die nicht immer im Einklang mit ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen stehen. Eine Anekdote aus einem Beratungsgespräch verdeutlicht, warum es dennoch unerlässlich ist, einen Anwalt an seiner Seite zu haben – auch wenn dessen Ratschläge manchmal schwer zu schlucken sind.
Während eines Beratungsgesprächs mit einem unserer Mandanten, einem Geschäftsführer eines aufstrebenden Unternehmens, standen wir vor der Aufgabe, das Geschäftsmodell des Mandanten zu analysieren und rechtlich abzusichern. Bei der Überprüfung der angebotenen Dienstleistungen und Produkte kamen wir zu dem Schluss, dass gemäß den gesetzlichen Vorschriften ein Widerrufsrecht für die Kunden eingeräumt werden muss. Diese Erkenntnis stieß beim Geschäftsführer auf wenig Begeisterung. Er empfand diese rechtliche Vorgabe als hinderlich und äußerte seinen Unmut darüber.
In diesem Moment war es wichtig, die Perspektive zu wechseln und den Nutzen dieser rechtlichen Einschränkung zu verdeutlichen. Ich sagte ihm: „Dafür können Sie auf diese Weise auch ganz Deutschland Ihre Produkte anbieten.“ Der Raum füllte sich mit Lachen, und plötzlich wurde allen Beteiligten klar, was gemeint war. Die Chance auf gute Geschäfte ist im Internet groß, entsprechend sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter streng, für Verbraucher günstig. Es soll ja auch noch Kunden geben, die die Ware wirklich kaufen wollen. Daher sollte sich niemand, der ein vernünftiges Produkt anbietet, vor dem Widerrufsfrist fürchten.

Der Mehrwert rechtlicher Beratung

Diese Anekdote zeigt auf anschauliche Weise, dass die Zusammenarbeit mit einem Anwalt nicht nur dazu dient, rechtliche Fallstricke zu vermeiden, sondern auch Chancen aufzuzeigen und zu nutzen. Hier sind einige Gründe, warum es von unschätzbarem Wert ist, einen Anwalt zu beauftragen, selbst wenn dessen Aussagen manchmal gegen die eigene Meinung gehen:

  1. Rechtliche Absicherung und Compliance: Ein Anwalt sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Dies schützt vor möglichen Klagen, Bußgeldern und anderen rechtlichen Konsequenzen, die durch Nichtbeachtung entstehen könnten.
  2. Erweiterung des Marktzugangs: In unserem Beispiel führte die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften dazu, dass der Mandant seine Produkte in ganz Deutschland anbieten konnte. Ein Anwalt kann Wege aufzeigen, wie rechtliche Compliance neue Marktchancen eröffnen kann.
  3. Langfristige Planung und Sicherheit: Auch wenn bestimmte rechtliche Vorgaben auf den ersten Blick hinderlich erscheinen mögen, schaffen sie langfristig eine solide Basis für Ihr Geschäft. Dies bietet Sicherheit und fördert nachhaltiges Wachstum.
  4. Vermeidung von Fehlentscheidungen: Emotionale und subjektive Einschätzungen können Geschäftsentscheidungen beeinflussen. Ein Anwalt bringt eine objektive Perspektive ein und hilft, Entscheidungen auf einer sachlichen und fundierten Grundlage zu treffen.
  5. Erhöhung der Glaubwürdigkeit: Unternehmen, die sich an rechtliche Vorgaben halten und transparent agieren, genießen höheres Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und Investoren.

In der dynamischen Welt des Geschäfts ist es essenziell, sich den Rat von Experten zu holen. Ein Anwalt bringt nicht nur rechtliches Wissen ein, sondern auch eine strategische Sichtweise, die das Potenzial Ihres Unternehmens maximieren kann. Auch wenn seine Ratschläge manchmal unbequem sind, sichern sie den langfristigen Erfolg und das Wachstum Ihres Unternehmens. Deshalb ist es von unschätzbarem Wert, einen Anwalt zu haben, der nicht nur die rechtlichen Grenzen aufzeigt, sondern auch die Möglichkeiten, die sich innerhalb dieser Grenzen bieten.