AGB erstellen lassen vom Anwalt – individuell, rechtssicher und zum Festpreis

Überall wo eine Vielzahl von gleichen Verträgen geschlossen werden bietet es sich an Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) einzusetzen. AGB sollten vom Rechtsanwalt erstellt werden, denn Maßstab der Gültigkeit der AGB ist das geltende Recht. Allgemeine Geschäftsbedingungen, die dem Recht widersprechen, stellen ein Abmahnrisiko dar. Dies kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen, da Abmahnungen und Abmahnkosten für Unternehmen sehr teuer werden können. Viele Geschäftszweige bedienen sich standardisierter Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) um die typischen Risiken der jeweilige Geschäftstätigkeit zu begrenzen und zu regeln. Ob AGB für Fotografen, AGB für Ihren Online-Shop. Lassen Sie sich Ihre AGB vom Rechtsanwalt erstellen. Rechtsanwalt Kramarz erstellt Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zur Erstellung Ihrer AGB. Damit haben Sie die Kosten im Griff.

Rechtsanwalt Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht IT-Recht Darmstadt

Rechtsanwalt Christian Kramarz, Fachanwalt für Urheber-, Medien- sowie IT-Recht, bietet Ihnen im Rahmen der kostenlosen Erstberatung eine Einschätzung der Rechtslage.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind das rechtliche Rückgrat Ihrer unternehmerischen Tätigkeit.

Ob Onlineshop, Dienstleister, Handwerksbetrieb oder digitale Plattform – fehlerhafte oder unvollständige AGB können zu erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken führen.

Als AGB Anwalt unterstütze ich Sie dabei, individuell abgestimmte und rechtssichere AGB erstellen zu lassen – zum transparenten Festpreis. Zusätzlich bieten wir eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung durch einen Anwalt an, um alle gesetzlichen Vorgaben und Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung Ihrer AGB zu erläutern.

AGB und Widerrufsrecht-Dokumente auf dem Schreibtisch eines Anwalts mit Laptop und Stempel „Rechtssicher“

Einführung in die AGB-Erstellung

Die Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist ein essenzieller Schritt für Unternehmen, um ihre Vertragsbeziehungen mit Kunden und Partnern zu regeln. AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die für eine Vielzahl von Verträgen gelten sollen. Sie dienen dazu, die Rechte und Pflichten der Vertragspartner zu klären und sicherzustellen, dass alle Beteiligten wissen, was sie erwarten können. Im Internetzeitalter ist die Erstellung von AGB besonders wichtig, da Online-Shops und andere digitale Plattformen oft mit einer Vielzahl von Kunden und Partnern interagieren. Durch rechtssichere AGB können Online-Shop-Betreiber und andere Unternehmer ihre Geschäftsbedingungen klar und transparent kommunizieren, was das Vertrauen der Kunden stärkt und rechtliche Risiken minimiert.

AGB regeln die „Spielregeln“ im Geschäftsverkehr: Vertragsschluss, Zahlungsbedingungen, Haftung, Lieferung, Widerruf. Sie sind nicht gesetzlich vorgeschrieben – aber in der Praxis unverzichtbar. Es gibt jedoch spezifische gesetzliche Vorgaben, die bei der Erstellung und Einbindung von AGB beachtet werden müssen.

Fehlerhafte AGB führen schnell zu:

  • Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbraucherschutz

  • Rechtsnachteile bei Streitigkeiten

  • Vertrauensverlust bei Kunden

Daher gilt: Lassen Sie Ihre AGB professionell vom Anwalt erstellen – keine Muster, keine Lücken. AGB müssen als Vertragsbestandteil anerkannt werden und sollten von Anwälten erstellt werden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Illustration: AGB als verbindende Brücke zwischen Unternehmern – rechtliche Klarheit schafft Vertrauen

Grundlagen der AGB-Erstellung

Die Erstellung von AGB erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Anforderungen und der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Es gibt verschiedene Arten von AGB, wie z.B. B2C-AGB (Business-to-Consumer) und B2B-AGB (Business-to-Business), die unterschiedliche Anforderungen und Vorgaben haben. Ein Anwalt oder eine andere qualifizierte Person kann bei der Erstellung von AGB helfen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und die AGB wirksam sind. Individuell erstellte AGB bieten nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch die Möglichkeit, branchenspezifische Besonderheiten und individuelle Geschäftsmodelle zu berücksichtigen. So können Unternehmen maßgeschneiderte Vertragsbedingungen schaffen, die optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Maßgeschneiderte AGB für verschiedene Geschäftsmodelle

Ich berücksichtige Branche, Zielgruppe und Vertriebsweg – und formuliere rechtssichere, verständliche Klauseln. Im B2C-Bereich sind dabei spezielle gesetzliche Anforderungen und Informationspflichten zu beachten, die sich von B2B-Geschäften unterscheiden. Beispiele:

  • E-Commerce: Widerrufsrecht, Datenschutz, Impressumspflicht

  • Dienstleistungen: Leistungsbeschreibung, Haftung, Zahlungsbedingungen

  • Software: Lizenzbedingungen, Updates, Support

Es ist wichtig, individuelle Geschäftsmodelle zu berücksichtigen. Zudem müssen die rechtlichen Anforderungen an den Vertragsabschluss beachtet werden, um die Zustimmung der Vertragspartner vor dem Vertragsabschluss zu sichern.

✅ Onlineshops (B2C & B2B)

  • Lieferbedingungen, Versand, Zahlungsarten

  • Widerrufsrecht inkl. Formular

  • Gewährleistung & Rücksendekosten

  • Informationspflichten im E-Commerce

Unternehmen im Onlinehandel müssen sich der rechtlichen Risiken bewusst sein, die durch unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) entstehen können. Abmahnungen durch Wettbewerber können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Zudem ist es wichtig, dass Verbraucher beim Vertragsabschluss ausdrücklich auf die Geltung der AGB hingewiesen werden, um sicherzustellen, dass diese Teil des Vertrages sind.

✅ Dienstleister im Fernabsatz

  • Hinweise auf Erlöschen des Widerrufsrechts

  • Vertragsbeginn, Kündigung, Leistungsumfang

    Unternehmer sind verpflichtet, dem Verbraucher vor Beginn der Ausführung der Dienstleistung eine Bestätigung des Vertrags bereitzustellen. Dies stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und der Verbraucher umfassend informiert ist.

  • Mitwirkungspflichten der Kund:innen

✅ Coaches, Berater & digitale Anbieter

  • Regelungen zu Onlinekursen & Webinaren

  • Lizenzbedingungen für digitale Inhalte

  • Zahlungsbedingungen, Stornierung, Zugang

✅ Freiberufler, Kreative & Handwerksbetriebe

  • Rechte an Werken & Leistungen

  • Haftung & Nachbesserung

Die rechtliche Absicherung durch Anwälte ist entscheidend, da die Anwaltshaftung nicht nur das Unternehmen im Schadensfall schützt, sondern auch die Bedeutung einer professionellen und rechtssicheren Gestaltung der AGB für eine risikofreie Geschäftsabwicklung unterstreicht.

  • Flexible Zahlungsmodelle

Besonderheiten beim Widerrufsrecht

Verträge im Fernabsatz (z. B. per E-Mail oder Webshop) unterliegen dem 14-tägigen Widerrufsrecht – aber mit wichtigen Ausnahmen:

  • Bei sofortigem Leistungsbeginn müssen Kund:innen ausdrücklich zustimmen.

  • Für digitale Inhalte muss zusätzlich auf den Verlust des Widerrufsrechts hingewiesen werden.

  • Ohne korrekte Regelung kann selbst nach Nutzung widerrufen werden – mit Rückforderungsanspruch.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sehen vor, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) als Vertragsbestandteile definiert werden können, um Geschäftsabschlüsse zu erleichtern.

Ich sorge dafür, dass Ihre AGB diese Besonderheiten rechtssicher und wasserdicht regeln.


AGB-Erstellung und Datenschutz

Bei der Erstellung von AGB muss auch der Datenschutz berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass die AGB klare Regelungen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten enthalten. Ein Anwalt kann dabei helfen, sicherzustellen, dass die AGB den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen und transparent sowie verständlich formuliert sind. Dies gewährleistet, dass Ihre Kunden ihre Rechte und Pflichten nachvollziehen können und Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert ist.

AGB erstellen lassen – mein Angebot zum Festpreis

Ich erstelle Ihre AGB individuell, verständlich und juristisch fundiert – zum Festpreis. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten stellt sicher, dass Ihre AGB rechtlich einwandfrei und auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind.

  • Persönliche Beratung zum Geschäftsmodell

  • Individuelle AGB statt Standardmuster

  • Optional: Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung

  • Klare Kommunikation & transparente Kosten

Damit Sie sich auf Ihr Business konzentrieren können – und rechtlich bestens aufgestellt sind.

Jetzt AGB vom Anwalt erstellen lassen

Sie wollen Ihre AGB professionell erstellen lassen oder Ihre bisherigen prüfen? Eine rechtliche Unterstützung durch einen Rechtsanwalt ist hierbei unerlässlich, um Abmahnungen und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Dann bin ich gerne für Sie da.

➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.


Rechtsanwalt Christian Kramarz, LL.M.

Fachanwalt für IT-, Urheber und Medienrecht

Verständlich. Fair. Rechtssicher.

AGB-Bausteine für Lieferung, Zahlung und Widerruf – strukturiert und rechtssicher vom Anwalt erstellt

FAQ: AGB erstellen lassen

Was sind AGB und wozu dienen sie?

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die die Rechte und Pflichten zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden regeln. Sie dienen dazu, Geschäftsbeziehungen zu standardisieren und rechtliche Risiken zu minimieren. AGB sind ein wesentlicher Bestandteil eines Vertrags und müssen korrekt kommuniziert werden, um rechtlich wirksam zu sein.

Sind AGB gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, AGB sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen können frei entscheiden, ob sie AGB verwenden möchten. Ohne AGB gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.

Welche Vorteile bieten maßgeschneiderte AGB?

Individuell erstellte AGB bieten: Rechtssicherheit, Anpassung an das spezifische Geschäftsmodell, Schutz vor Abmahnungen, klare Regelungen für Kunden und Unternehmen. Maßgeschneiderte AGB sind besonders wertvoll, da sie von Anwälten mit umfangreicher Erfahrung im AGB-Recht erstellt werden. Diese Erfahrung hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden und stellt sicher, dass die AGB den höchsten Standards entsprechen.

Kann ich AGB-Vorlagen oder -Generatoren nutzen?

AGB-Vorlagen und -Generatoren können als Orientierung dienen, bieten jedoch keine Garantie für Rechtssicherheit. Sie berücksichtigen oft nicht alle individuellen Aspekte eines Unternehmens und können zu rechtlichen Problemen führen. Kostenlose AGB-Muster bieten zwar eine schnelle Lösung, bergen jedoch das Risiko unwirksamer Klauseln, die zu Abmahnungen führen können.

Warum ist es ratsam, AGB von einem Anwalt erstellen zu lassen?

Ein Anwalt kann: Rechtssichere und individuelle AGB erstellen, aktuelle Gesetzesänderungen berücksichtigen, branchenspezifische Anforderungen einarbeiten, das Risiko von Abmahnungen minimieren. Durch die gesetzliche Anwaltshaftung sicherstellen, dass fehlerhafte AGB zur Verantwortung des Anwalts führen, was dem Unternehmen zusätzlichen Schutz bietet.

Welche Inhalte sollten in AGB enthalten sein?

Typische Inhalte sind: Vertragsschluss und Lieferbedingungen, Zahlungsmodalitäten, Gewährleistung und Haftung, Widerrufsrecht (für B2C-Geschäfte), Datenschutzbestimmungen.

Wie oft sollten AGB aktualisiert werden?

AGB sollten regelmäßig überprüft und bei Gesetzesänderungen oder Änderungen im Geschäftsmodell angepasst werden. Eine regelmäßige Überprüfung ist notwendig, um rechtlichen Änderungen und Unternehmensanpassungen Rechnung zu tragen. Ein jährlicher Check ist empfehlenswert.

Wie binde ich AGB rechtswirksam in meinen Online-Shop ein?

AGB müssen vor Vertragsschluss leicht zugänglich sein. Die Benutzerfreundlichkeit wird erhöht, wenn die AGB innerhalb von zwei Klicks erreichbar sind, um eine rechtssichere Platzierung zu gewährleisten. Sie sollten: deutlich verlinkt sein, einfach lesbar und verständlich sein, zum Speichern und Ausdrucken bereitstehen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen B2B- und B2C-AGB?

B2C-AGB unterliegen strengeren gesetzlichen Vorgaben zum Verbraucherschutz. B2B-AGB bieten mehr Gestaltungsspielraum, müssen aber ebenfalls fair und angemessen sein. Händler im B2B-Geschäft genießen etwas mehr Freiheiten bei der Gestaltung ihrer AGB, da die Anforderungen weniger streng sind als bei Verbrauchergeschäften.

Können AGB nachträglich geändert werden?

Ja, AGB können geändert werden. Kunden müssen jedoch über Änderungen informiert werden und die Möglichkeit haben, den neuen AGB zuzustimmen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die Zustimmung zu den AGB reicht aus, um einen Vertrag mit jedem Kunden zustande zu bringen, was eine Effizienzsteigerung im Vertragsprozess zur Folge hat.

Was passiert, wenn AGB-Klauseln unwirksam sind?

Unwirksame Klauseln sind nichtig und werden durch gesetzliche Regelungen ersetzt. Dies kann zu rechtlichen und finanziellen Risiken für das Unternehmen führen.

Wie viel kostet es, AGB von einem Anwalt erstellen zu lassen?

Die Kosten variieren je nach Komplexität des Geschäftsmodells und Umfang der AGB. Kontaktieren Sie mich für die kostenlose Erstberatung zu ihren AGB. Die Auswahl geeigneter Anwälte, die sich auf AGB-Recht spezialisiert haben, ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und eine transparente Beratung zu gewährleisten.

Benötige ich unterschiedliche AGB für verschiedene Vertriebskanäle?

Ja, oft sind angepasste AGB für verschiedene Vertriebskanäle (z.B. Online-Shop, stationärer Handel) sinnvoll, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Unterschiedliche Shops wie eBay und Amazon haben spezifische rechtliche Rahmenbedingungen, die bei der Erstellung von AGB berücksichtigt werden müssen, um rechtliche Sicherheit für Betreiber von Online-Shops zu gewährleisten.

Wie schütze ich mich vor Abmahnungen wegen fehlerhafter AGB?

Um Abmahnungen zu vermeiden: Lassen Sie Ihre AGB von einem Fachanwalt erstellen, aktualisieren Sie Ihre AGB regelmäßig, achten Sie auf korrekte Einbindung in Ihren Online-Shop, vermeiden Sie Kopieren von AGB anderer Unternehmen. Das AGB Recht ist entscheidend, um rechtliche Fehler zu vermeiden und die Haftung zu klären.

Gibt es branchenspezifische Besonderheiten bei AGB?

Ja, viele Branchen haben spezifische rechtliche Anforderungen, die in den AGB berücksichtigt werden müssen. Ein auf die jeweilige Branche spezialisierter Anwalt kann diese Besonderheiten einarbeiten. Diese individuellen Vereinbarungen werden als Vertragsbestandteile bezeichnet und gelten nur für spezifische Verträge, im Gegensatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die eine Vielzahl von Verträgen abdecken.