Irreführung durch UVP: OLG Stuttgart stoppt unlautere Preiswerbung von Lidl

Symbolische Illustration zur Irreführung durch UVP: Preisetikett mit Mondpreis und Clown als Hinweis auf unseriöse Preiswerbung – basierend auf dem Urteil des OLG Stuttgart 2025.

Am 6. März 2025 hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart ein richtungsweisendes Urteil zum Thema Irreführung durch UVP gefällt (Az. 2 U 142/23). Im Zentrum stand die Preiswerbung der Lidl Digital International GmbH & Co. KG – konkret: die Gegenüberstellung eines Verkaufspreises mit einer unrealistisch hohen unverbindlichen Preisempfehlung (UVP).

Hintergrund: UVP als Scheinrabatt?

Lidl hatte für das Fitnessgerät „Christopeit Sport Ergometer AL 2 Black Edition“ mit einer UVP von 649 Euro geworben, während der tatsächliche Verkaufspreis bei 303,05 Euro lag – ein vermeintlicher Preisvorteil von rund 53 %. Doch: Die tatsächliche Herstellerin, Christopeit-Sport GmbH, hatte dieses Gerät auf ihrer Website selbst für unter 300 Euro angeboten. Die UVP war also nicht realitätsnah und diente ausschließlich der werblichen Aufwertung.

OLG Stuttgart: UVP war nicht ernsthaft erteilt – Irreführung liegt vor

Das Gericht stellte klar: Eine UVP darf nicht bloß als Marketing-Instrument dienen. Wird sie vom Hersteller nicht ernsthaft verwendet oder gar selbst unterboten, liegt eine Irreführung der Verbraucher im Sinne des UWG vor. Die UVP verliert in solchen Fällen ihre Funktion als glaubwürdige Orientierungshilfe für Konsument:innen.

Das Gericht untersagte Lidl daher, künftig mit derartigen UVPs zu werben, wenn sie nicht auf einer tatsächlich praktizierten Preisempfehlung beruhen.

Bedeutung für Händler: Transparenz ist Pflicht

Dieses Urteil verdeutlicht, dass die Werbung mit UVPs nur dann zulässig ist, wenn die Preisempfehlung auch tatsächlich existiert und ernsthaft vom Hersteller verwendet wird. Händler müssen bei der UVP-Werbung darauf achten:

  • Die UVP muss nachvollziehbar und aktuell sein.

  • Eine fiktive oder rein werbliche UVP stellt eine wettbewerbswidrige Irreführung dar.

  • Bei fehlender oder veralteter UVP sollte auf diese Form der Preisgegenüberstellung verzichtet werden.

Fazit: Klare Grenzen für UVP-Werbung

Das Urteil des OLG Stuttgart ist ein deutliches Signal gegen die Irreführung durch UVP. Verbraucher:innen dürfen nicht durch erfundene Preisvorteile manipuliert werden – und Händler sind gut beraten, ihre Werbepraxis kritisch zu überprüfen. Wer weiterhin mit fingierten UVPs wirbt, riskiert Abmahnungen, Klagen und erhebliche Reputationsverluste.

Jetzt beraten lassen – kompetent & kostenlos

Sie haben Fragen zur Irreführung durch UVP oder eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Wir helfen Ihnen schnell und rechtssicher.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne über unsere Kontaktseite.

Wichtige Informationen zu Ihren Rechten: Sie haben eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Oder betrifft Ihre Frage eine Abmahnung im Urheberrecht oder eine Abmahnung im Markenrecht? Informationen speziell zum Thema Abmahnung von Frommer Legal finden Sie ebenfalls bei uns.

Sie suchen einen kompetenten Rechtsanwalt für UrheberrechtMedienrecht oder Softwarerecht? Wir beraten Sie umfassend auch in Fragen zum MarkenrechtWettbewerbsrechtDatenschutzrecht und bei Bilderklau.

Benötigen Sie rechtssichere AGB und möchten diese erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns!

Fachanwalt-Urheberrecht-Darmstadt-2025
OLG Frankfurt: Zur Berechtigung des Betreibers eines sozialen Netzwerkes, Posts mit Fehlinformationen zur Corona-Impfung zu löschen (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14. November 2024, Az.: 16 U 52/23)

Das OLG Frankfurt entschied, dass soziale Netzwerke wie Facebook berechtigt sind, Beiträge mit Fehlinformationen über Corona-Impfungen zu löschen, wenn dies in den AGB vorgesehen ist. Nutzerrechte wie die Meinungsfreiheit müssen dabei angemessen berücksichtigt werden.

Weiterlesen »