Soundguardian GmbH: Was Sie über Urheberrechtsansprüche wissen sollten

In der sich ständig wandelnden Landschaft der sozialen Medien ist die Verwendung von Musik ein zentrales Element zur Steigerung der Attraktivität von Inhalten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Musik sind jedoch komplex und können zu unerwarteten Konsequenzen führen. Aktuell sehen sich viele Social-Media-Nutzer mit Forderungen der Soundguardian GmbH konfrontiert, die im Auftrag der Kontor Records GmbH agiert. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Forderungen und gibt Ihnen wichtige Informationen an die Hand.

Wer ist Soundguardian?

Die Soundguardian GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Lizenzierung und Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Bereich der Musik spezialisiert hat. Das Unternehmen versteht sich als Bindeglied zwischen der Musikindustrie und Werbekunden. Durch den Einsatz moderner KI-Technologie ist Soundguardian in der Lage, die Nutzung von Musik in Social-Media-Inhalten zu analysieren und unautorisierte Nutzungen aufzudecken.  

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Rolle der Kontor Records GmbH

Kontor Records GmbH ist ein Musiklabel, das über umfangreiche Rechte an einer Vielzahl von Musikaufnahmen verfügt. Um diese Rechte effektiv zu schützen und zu verwerten, hat Kontor Records GmbH die Soundguardian GmbH mit der Wahrnehmung der Filmherstellungsrechte/Synchronisationsrechte für die Bereiche Social Media (insbesondere TikTok, Facebook, Instagram und YouTube) beauftragt.  

Der Kern des Problems: Unautorisierte Musiknutzung in sozialen Medien

Viele Nutzer von Social-Media-Plattformen sind sich der rechtlichen Konsequenzen nicht bewusst, wenn sie urheberrechtlich geschützte Musik in ihren Videos verwenden. Die Schreiben von Soundguardian machen deutlich, dass die unautorisierte Nutzung von Musikwerken eine Rechtsverletzung darstellt, die zu Forderungen führen kann.  

Soundguardian argumentiert, dass die Nutzung von Musik in Social-Media-Videos lizenzpflichtig ist, insbesondere wenn diese Nutzung im Rahmen eines gewerblich genutzten Profils erfolgt.  

Konkrete Fälle und die Höhe der Forderungen

Die vorliegenden Dokumente belegen, dass Soundguardian im Auftrag von Kontor Records GmbH aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgeht. So wurden beispielsweise unautorisierte Nutzungen der Titel „Irrenhaus“ von Harris & Ford & Outsiders und „Don’t Stop!“ von ATB auf TikTok festgestellt.  

In diesen Fällen wurden den Adressaten Forderungen zur nachträglichen Lizenzierung der Musiknutzung in Höhe von 4.400,00 € bzw. 4.200,00 € (jeweils zzgl. 7% Umsatzsteuer) in den Schreiben gestellt. Die Höhe der Nachlizenzierung richtet sich dabei nach verschiedenen Faktoren, wie der Popularität des verwendeten Titels, der Art und Dauer der Nutzung, der Viralität des Videos, der Dauer der Musikeinblendung und der Reichweite der Plattform.  

Rechtliche Hintergründe und Empfehlungen

Soundguardian weist darauf hin, dass über Plattformen wie TikTok zugängliche Tonaufnahmen grundsätzlich nur für die Herstellung von Videos im privaten Bereich verwendet werden dürfen. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, die nicht erworbenen Rechte nachträglich zu lizenzieren.  

Es ist wichtig zu beachten, dass neben den Rechten an der Tonaufnahme selbst auch Rechte an dem zugrundeliegenden Musikwerk bestehen, die üblicherweise von Musikverlagen und/oder der GEMA wahrgenommen werden.  

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Forderung erhalten?

Wenn Sie eine Forderung von Soundguardian erhalten haben, ist es ratsam, diese ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Es ist empfehlenswert, sich rechtlich beraten zu lassen, um die Situation zu bewerten und die weiteren Schritte zu planen. Das Löschen des betreffenden Videos entbindet nicht automatisch von der Haftung für die bereits erfolgte Nutzung.  

Soundguardian als Dienstleister für die Musikindustrie

Soundguardian sieht sich als Dienstleister, der die Musikindustrie bei der Durchsetzung ihrer Rechte im digitalen Zeitalter unterstützt. Das Unternehmen argumentiert, dass die Musikbranche in den letzten Jahren erhebliche Einnahmeverluste durch die Verlagerung des Medienkonsums und die unautorisierte Nutzung von Musikwerken hinnehmen musste.  

Neben der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen bietet Soundguardian Werbekunden auch die Möglichkeit an, Musik legal für ihre Kampagnen zu lizenzieren und so von der Attraktivität viraler Clips zu profitieren.  

FAQ: Soundguardian und Urheberrechtsansprüche

1. Warum erhalte ich eine Forderung von Soundguardian?
Soundguardian macht im Auftrag von Rechteinhabern wie Kontor Records GmbH Ansprüche wegen der unautorisierten Nutzung von Musik in Social-Media-Inhalten geltend.
2. Welche Art der Musiknutzung ist betroffen?
Betroffen ist die Verwendung von Musik in audiovisuellen Produktionen auf Social-Media-Plattformen, insbesondere bei gewerblicher Nutzung.
3. Wie setzen sich die finanziellen Forderungen zusammen?
Die Höhe der Nachlizenzierungsgebühren orientiert sich an verschiedenen Faktoren, darunter die Popularität des Musikstücks, die Dauer der Nutzung und die Reichweite des Videos.
4. Welche Handlungsoptionen bestehen bei Erhalt einer Forderung?
Es ist ratsam, die Forderung rechtlich prüfen zu lassen und eine angemessene Reaktionsstrategie zu entwickeln.
5. Kann das Löschen des betreffenden Videos die Angelegenheit beilegen?
Nein, das bloße Löschen des Videos entbindet nicht zwangsläufig von der Haftung für die bereits erfolgte unautorisierte Nutzung.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne über unsere Kontaktseite.

Wichtige Informationen zu Ihren Rechten: Sie haben eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Oder betrifft Ihre Frage eine Abmahnung im Urheberrecht oder eine Abmahnung im Markenrecht? Informationen speziell zum Thema Abmahnung von Frommer Legal finden Sie ebenfalls bei uns.

Sie suchen einen kompetenten Rechtsanwalt für UrheberrechtMedienrecht oder Softwarerecht? Wir beraten Sie umfassend auch in Fragen zum MarkenrechtWettbewerbsrechtDatenschutzrecht und bei Bilderklau.

Benötigen Sie rechtssichere AGB und möchten diese erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns!

Fachanwalt-Urheberrecht-Darmstadt-2025
Heilmittelwerberecht

Das Heilmittelwerberecht ist ein Untergebiet des Wettbewerbsrechts. Heilmittelwerberecht: Regeln und Vorschriften für Gesundheitswerbung Die Gesundheitsindustrie hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da

Weiterlesen »