Kanzlei für Medien, E-Commerce und IT-Recht
Sie befinden sich auf der Internetseite eines spezialisierten Rechtsanwalts in Darmstadt. Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht berate und vertrete ich Ihre Interessen. Ich bin als Rechtsanwalt in Darmstadt und bundesweit tätig. Ich berate Sie im Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, dem Markenrecht und dem Wettbewerbsrecht sowie den speziellen Gebieten des Urheber– und Medienrechts, Rechtsfragen des Vertragsrechts (AGB), der Beitreibung oder der Abwehr von Forderungen und Abmahnungen. Die Interessen meiner Mandanten stehen für mich an erster Stelle. Das Ergebnis sind zufriedene Mandanten. Davon können Sie sich selbst ein Bild machen.

-
Unabhängiger Berater
Ich bin Ihr unabhängiger Berater in Rechtsfragen. -
Immer auf dem Laufenden
Permanente Fortbildung ist für mich selbstverständlich. -
Fristen
Ich bin da, wenn Sie mich brauchen.
Der EU AI Act und die neuen Leitlinien zu verbotenen KI-Praktiken
Der EU AI Act regelt KI-Praktiken und verbietet manipulative, ausnutzende oder diskriminierende Systeme, die Grundrechte verletzen oder erheblichen Schaden verursachen.
Sind Birkenstock-Sandalen urheberrechtlich geschützt?
Der BGH hat bestätigt, dass Birkenstock-Sandalen keine urheberrechtlich geschützten Werke sind.
WhatsApp-Nachrichten & Emojis vor Gericht: Was Tech-Unternehmen aus einem bahnbrechenden OLG-Urteil lernen müssen
OLG München bestätigt: WhatsApp-Nachrichten/Emojis rechtsverbindlich. IT-Unternehmen müssen Verträge anpassen, Dokumentation automatisieren & Compliance-Checks durchführen.
Vertragsstrafe und Unterlassungserklärungen: Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
BGH bestätigt: Foto-URL mit 70+ Zeichen verstößt nicht gegen abgegebene Unterlassungserklärung. Entscheidung relevant für IT-Recht & Vertragsstrafen bei Link-Veröffentlichungen.
Juristische Gratwanderung: Wann die Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ irreführend ist
LG Köln vs. Frankfurt: ‚Dubai-Schokolade‘ nur im Kontext irreführend (UWG/MarkenG). Alleinige Bezeichnung reicht nicht – entscheidend: Gestaltung + Herkunftshinweise.
Aktuelle Entwicklungen zum Recht auf Vergessenwerden in der DSGVO
Das Recht auf Vergessen werden ist in Art. 17 der DSGVO geregelt. In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof über die Voraussetzungen einer Auslistung entschieden.