Eine falsche Kontonummer in der Rechnungs-E-Mail und schon ist das Geld auf Nimmerwiedersehen verschwunden – wer kommt für den Schaden auf? In dieser spannenden Podcast-Episode beleuchten Ihre Moderatoren die komplexen Aspekte von E-Mail- und Rechnungsbetrug. Die Grundlage für diese Folge bilden die aktuellen Artikel „E-Mail-Betrug: Wer trägt das Risiko bei manipulierten Rechnungen?“ und „Rechnungsbetrug nach Hackerangriff“ von Rechtsanwalt Kramarz. Gemeinsam erklären wir anschaulich, worauf es bei der Frage der Haftung nach Zahlungen auf gehackte Konten ankommt, um hohe finanzielle Verluste und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Wir untersuchen die entscheidende Frage der Risikoverteilung, wenn Cyberkriminelle Rechnungsdaten manipulieren. Grundsätzlich muss der Schuldner nachweisen, dass seine Zahlung auf das richtige Konto erfolgte; ändert der Gläubiger jedoch plötzlich seine Bankverbindung, trifft den Zahlenden eine erhöhte Prüfpflicht. In dieser Episode diskutieren wir typische Szenarien, in denen Hacker die E-Mail-Kommunikation kapern und Rechnungs-PDFs manipulieren, und zeigen Ihnen Strategien auf, wie Sie sich durch interne Kontrollmechanismen wie das Vier-Augen-Prinzip oder eine telefonische Verifizierung schützen können. Wir verdeutlichen dabei die Unterschiede in der Haftung, je nachdem, ob der Hackerangriff in der Sphäre des Rechnungsstellers oder des Empfängers stattfand, sowie die Rolle der IT-Sicherheit als entscheidenden Faktor.
Basierend auf den Ausführungen von Rechtsanwalt Kramarz betonen wir, wie wichtig es ist, die eigenen Zahlungsprozesse kritisch zu hinterfragen und abzusichern, und warum eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Gefahren des Rechnungsbetrugs entscheidend sein kann, um im Ernstfall nicht auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Verpassen Sie nicht unsere praxisnahen Tipps, die auf dem Fachwissen von Rechtsanwalt Kramarz basieren, wie Sie verdächtige E-Mails erkennen und im Betrugsfall sofort richtig handeln können.
Vertiefende Informationen und Beispiele finden Sie in den zugehörigen Artikeln „E-Mail-Betrug: Wer trägt das Risiko bei manipulierten Rechnungen?“ und „Rechnungsbetrug nach Hackerangriff“ auf der Website von Kanzlei Kramarz.
Sie haben Fragen zu E-Mail- und Rechnungsbetrug oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Kramarz für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer individuellen Situation.