Abmahnung wegen Filesharing – Was tun? Kostenlose Erstberatung hilft!
Filesharing, also das Teilen von Dateien über Online-Tauschbörsen wie BitTorrent oder eMule, ist grundsätzlich nicht illegal. Problematisch wird es jedoch, wenn urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Zustimmung der Rechteinhaber geteilt werden. In solchen Fällen drohen Abmahnungen, die mit erheblichen Kosten verbunden sein können.
Haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing erhalten? Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Nutzen Sie meine kostenlose telefonische Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie sich am besten wehren können. Hier Kontakt aufnehmen.

Warum erhalte ich eine Abmahnung wegen Filesharing?
Rechteinhaber überwachen Tauschbörsen, um Urheberrechtsverletzungen aufzudecken. Dabei werden IP-Adressen von Nutzern ermittelt, die geschützte Inhalte anbieten oder herunterladen. Anhand dieser IP-Adressen können Internetanbieter die entsprechenden Anschlussinhaber identifizieren. Diese erhalten dann eine Abmahnung, in der sie zur Unterlassung des rechtswidrigen Verhaltens und zur Zahlung von Schadensersatz aufgefordert werden.
Falls Sie betroffen sind, sollten Sie keinesfalls vorschnell zahlen oder eine Unterlassungserklärung unterschreiben. Lassen Sie Ihre Abmahnung erst rechtlich prüfen – kostenlos und unverbindlich. Hier geht’s zur Erstberatung.
Welche Folgen haben Filesharing-Abmahnungen?
Eine typische Abmahnung enthält folgende Forderungen:
Unterlassungserklärung: Der Abgemahnte soll schriftlich zusichern, das beanstandete Verhalten künftig zu unterlassen.
Schadensersatz: Für die unerlaubte Nutzung des geschützten Materials wird eine finanzielle Entschädigung verlangt.
Erstattung der Anwaltskosten: Die Kosten für die Abmahnung sollen vom Abgemahnten übernommen werden.
Die Höhe der Forderungen variiert je nach Umfang der Urheberrechtsverletzung und dem Streitwert. In der Regel liegen die Gesamtforderungen im dreistelligen bis niedrigen vierstelligen Bereich.
Ein Fehler kann Sie viel Geld kosten. Nutzen Sie meine kostenlose telefonische Erstberatung, um teure Fehler zu vermeiden! Jetzt beraten lassen.
Wie sollte ich auf eine Filesharing-Abmahnung reagieren?
Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, sollten Sie folgende Schritte beachten:
Ruhe bewahren: Überstürzte Reaktionen können nachteilig sein.
Fristen einhalten: Notieren Sie die in der Abmahnung genannten Fristen und halten Sie diese ein, um weitere rechtliche Schritte zu vermeiden.
Keine vorschnelle Unterschrift: Unterschreiben Sie nicht sofort die beigefügte Unterlassungserklärung, da diese oft zu Ihrem Nachteil formuliert ist.
Rechtsberatung einholen: Konsultieren Sie mich, um die Abmahnung prüfen zu lassen und eine angepasste Unterlassungserklärung zu erstellen.
Keine Zahlungen ohne Prüfung: Leisten Sie keine Zahlungen, bevor die Forderungen nicht rechtlich überprüft wurden.
Gerne übernehme ich die Prüfung Ihrer Abmahnung und helfe Ihnen, unnötige Kosten zu vermeiden. Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose telefonische Erstberatung. Jetzt Termin sichern.
Warum ist anwaltliche Unterstützung wichtig?
Ein spezialisierter Anwalt kann:
Prüfen, ob die Abmahnung berechtigt ist: Nicht jede Abmahnung ist rechtlich haltbar.
Eine modifizierte Unterlassungserklärung formulieren: Diese schützt Ihre Interessen besser als die vorgefertigte Erklärung.
Die Forderungssumme verhandeln: Oft können die geforderten Beträge reduziert werden.
Durch professionelle Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie nicht mehr zahlen oder zusichern, als notwendig ist.
Fazit
Eine Abmahnung wegen Filesharing sollte ernst genommen werden. Durch besonnenes Handeln und rechtliche Beratung können Sie jedoch die Folgen minimieren und Ihre Interessen wahren.
Lassen Sie sich kostenlos beraten und finden Sie heraus, wie Sie sich gegen die Abmahnung wehren können! Jetzt Kontakt aufnehmen.
Rechtssicher durch Filesharing-Streitigkeiten
Als dual zertifizierter Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht sowie IT-Recht mit 15 Jahren Praxiserfahrung wehre ich unberechtigte Abmahnungen effizient ab – stets mit Präzision und digitaler Prozessexpertise.
Unsere Leistungsschwerpunkte
Präventiver Rechtsschutz
Vorab-Check Ihrer Rechtsrisiken bei Filesharing-Vorwürfen
Verteidigungsstrategie in 4 Phasen
Sofortmaßnahmen
Sicherung aller Beweismittel
Erstanalyse der Abmahnung
Juristische Expertise auf den Punkt
Wie hoch sind typische Schadensersatzforderungen bei Filesharing?
›
Die durchschnittlichen Forderungen bewegen sich zwischen 800-1.500 €. In unserer Praxis konnten wir 2023 in 92% der Fälle eine Reduktion auf unter 500 € erreichen.