-
3Nov
Die Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien (AGEM) im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V. hat mich eingeladen bei der alljährlichen Herbsttagung in Berlin einen Vortrag zum Thema “Kunden- und Hotelbewertungen” zu halten. Der Vortrag basiert auf meinem Artikel “Hotelsterne – Rechtsfragen der Werbung fü […]
-
24Aug
Wandtke/Bullinger
UrhR – Urheberrecht
C.H.Beck Verlag
2019
ISBN978-3-406-71159-6
3208 Seiten
Kaufpreis: 249 €
Das Urheberrecht ist in den letzten Jahren vielfältigen und häufigen Änderungen ausgesetzt. Für den Praktiker bleibt die Herausforderung dabei ständig auf dem neusten Stand zu bleiben. Für die Kommentatoren ist es […] -
1Mai
Am 28.03.2019 kam der BGH
unter dem Aktenzeichen I ZR 85/18 zu dem Urteil, dass für jede einzelne
Kaffeekapsel der Grundpreis im Bezug auf den in der Kapsel enthaltenen Kaffee,
demnach der Preis für je 100 Gramm Kaffee oder je Kilogramm Kaffee angegeben
werden muss.Vorausgegangen war die
Klage, des Verbandes Sozialer Wettbewerb e. […] -
29Okt
Hier liegt eine Abmahnung der Rechtsanwaltskanzlei NImrod Rechtsanwälte Bockslaff aus Berlin vor. Die Rechtsanwälte sprechen Namens der Astragon Entertainment GmbH eine Abmahnung wegen der rechtswidrigen Verbreitung des Softwaretitels „The Hunter: Call of the Wild“ aus.
Über den Internetanschluss des Adressatens des Abmahnschreiben […] -
4Okt
Auf Auktionsplattformen im Internet nehmen private Verkäufer im großen Umfang teil. Dies führt unweigerlich zu der Frage, ab wann ein privater Verkäufer beim Vertrieb von Waren geschäftlich handelt. Der folgende Artikel soll aufzeigen, weshalb diese Unterscheidung relevant ist und welche Anforderungen die Rechtsprechung an das geschà […]
-
26Sep
Für die Veröffentlichung von Aufnahmen in denen eine Person erkennbar abgebildet wird, bedarf es grundsätzlich der Einwilligung der abgebildeten Person, § 22 KUG. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Fotografien oder um Filmaufnahmen handelt. Im Februar 2015 hat das Bundesarbeitsgericht über einen Fall entschi […]
-
21Sep
Da war doch was? Das ging mir durch den Kopf als ich den Artikel „EIN HAUCH VON ‘33 – UND PLÖTZLICH STEHEN SIE VOR DEINER TÜR“ von Schlecky Silberstein gelesen habe. In dem Artikel wird die Taktik beschrieben politisch missliebige Personen nicht nur identifizierbar zu machen, sondern darüber hinaus Adresse und […]
-
20Sep
Der Bundesgerichtshof hatte Gelegenheit sich in seinem-Urteil vom 10.07.2018, Aktenzeichen VI ZR 225/17 mit der Frage zu beschäftigen, wann eine E-Mail mit einer Rechnung, die verbunden wird mit der Bitte eine positive Bewertung abzugeben, eine unzulässige Werbung im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 3 darstellt.
Dem zugrunde […]